Die drei Wappenscheiben

Erläuterung zu den 3 Wappenscheiben:


Es handelt sich links um die Abbildung des heiligen Vinzenz und in der Mitte um eine Berner Wappenscheibe mit Reichsadler. Glücklicherweise fällt ihre Datierung leicht, weil die Freiburger Wappenscheiben rechts neben dem Berner Wappen mit der Jahrzahl 1516 datiert ist. Kunsthistorische Vergleiche lassen vermuten, dass diese bald 500-jährigen Glasfenster aus der Werkstatt des bekannten Berner Künstlers Niklaus Manuel stammen.

Beim heiligen Vinzenz handelte es sich um den alten Schutzheiligen von Bern. Er war ein spanischer Bischof und Märtyrer, und bereits der Vorgängerbau des Berner Münsters, die alte Leutkirche, war ihm geweiht gewesen. Als dann die Berner Obrigkeit ab 1421 das neue, mächtige Münster zu bauen begann, wollte man auch unbedingt eine gute und dem Rang der neuen Kirche entsprechende Reliquie des Schutzheiligen haben. So hat dann 1463 ein Magister Johannes Bäli im Auftrag der Berner das Haupt des heiligen Vinzenz in der Kölner Lorenzkirche gestohlen.

Nachdem die Reliquie erfolgreich und sicher in Bern angekommen war, und die Burgunderkriege als Heilsbestätigung gewonnen, nahm die Vinzenz-Verehrung im ganzen Standesgebiet von Bern nochmals zu, und auch in verschiedenen Landkirchen wurden Vinzenzscheiben angebracht – so auch in Neuenegg. Seine beiden Kennzeichen, der Palmwedel und das Evangelium, zeigen uns seine südliche Herkunft und seine Treue zum Evangelium, um dessentwillen er Martyrium und Tod auf sich nahm.

Auch das Berner Wappen ist interessant. Die Reichsadler zeigen uns an, dass sich Bern 1516 noch als Teil des Deutschen Reichsverbandes betrachtete. Faktisch machte man zwar mehr oder weniger was man wollte, aber nomineller Oberherr war immer noch der Kaiser. Auch bei dieser Scheibe sind die Details sehr sorgfältig gearbeitet. Oben links und rechts sehen wir zwei Bären mit Pfeife und Trommel, den damaligen Begleitinstrumenten bei Kriegszügen. Dass sich das alte Bern gerne als wehrhaften Staatsverband darstellte, zeigen auch die beiden Löwen, welche die Wappen umgeben und der Helm unter dem oberen Adler. Dass auch das Freiburger Wappen in unserer Kirche zu finden ist, zeigt an, dass vor der Reformation auch noch Teile aus dem heutigen Kanton Freiburg zur Kirchgemeinde Neuenegg gehörten. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fühlten sich die seit der Religionsfreiheit immer häufigeren Reformierten im freiburgischen mit Neuenegg verbunden und wurden auch hier konfirmiert.

Was bei einer fotographischen Abbildung nur sehr begrenzt zur Geltung kommt, sind die prächtigen Farben, welche bei einem Glasfenster ganz wesentlich sind. Links das kräftige und sich verändernde Rot beim Mantel des Heiligen, und beim Berner Wappen das tiefe Goldgelb der Löwen, um nur zwei Beispiele der intensiven Farbwirkung zu erwähnen. Es lohnt sich unbedingt, die Glasscheiben wieder einmal gründlich in der Kirche anzuschauen.

Jahreslosung 2023

Motiv von Dorothee Krämer
Motiv von Dorothee Krämer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offen! Jetzt hier anmelden

schnelle Links

Kirchgemeinde Neuenegg

Postfach 94

3176 Neuenegg

031 741 22 88

info@neuenegg.org

Postkonto Iban Nr.

CH27 0900 0000 3001 3696 3

 

Kollekte kann per Twint gemacht werden. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Twintapp und wählen Sie einen frei wählbaren Betrag. Herzlichen Dank!