Das Sakramentshäuschen

Vorne links im Chor unserer Kirche befindet sich, eingerahmt von sorgfältiger Steinhauerarbeit und mit einem vergoldeten Gitter abgeschlossen, ein kleines Schränklein.
Unter den Reformierten werden wohl nur wenige wissen, was seine Funktion einmal war, während Katholiken diese Frage sicher beantworten können.
Hier wurde vor der Reformation - sie fand im Bernischen Herrschaftsgebiet 1528 statt - nach einem Abendmahl (der Messe), das nicht verteilte Brot aufbewahrt (in der Form von runden Oblaten, wie sie in der katholischen Messe noch heute verwendet werden). Da dieses nach der vorreformatorischen Vorstellung den Leib des Herrn, also den Leib Jesu darstellte, befand sich in diesem Schränklein das Allerheiligste, das Sakrament. In katholischen Kirchen ist das bis heute Praxis.

Das Sakraments-Häuschen hatte deshalb innerhalb der Kirche eine sehr zentrale Funktion und war entsprechend wichtig. Aus den Quellen wissen wir recht gut Bescheid über seine Entstehung. Im Jahr 1453 inspizierten die Abgesandten des Bischofs von Lausanne, der für Neuenegg zuständig war, unsere Kirche und beanstandeten das Fehlen dieses Häuschens und forderten seinen sofortigen Einbau. Sorgfältig und qualitätsbewusst haben unsere Vorfahren den Mangel behoben. Über Steinhauer und Kunsthandwerker wissen wir nichts und kennen keinen Namen. Aber mit grossem Gefühl für Stil und Material haben sie das Schränklein geschaffen, mit dem Haupt Jesu über den als seinen Leib verstandenen Oblaten im Wandinnern, mit den beiden Engeln mit Bändern darüber und den schönen und kraftvollen Simsen und Abschlüssen darum herum. Das Gitter gestalten sie ebenfalls kostbar und mit einer Möglichkeit zur Verriegelung. Denn es bestand im Mittelalter die Gefahr, dass die geweihten Oblaten zu allerhand Zauberkünsten gestohlen wurden.

Seit der Reformation hat das Schränklein keine direkte Funktion mehr, es wurde aber durch all die Jahrhunderte hindurch beibehalten, aus Respekt vor der Tradition und wohl auch wegen seiner Ausstrahlung. So bildet es ein Zeugnis der reichen und vielfältigen Geschichte unserer Kirche, die mit periodischen massiven baulichen Veränderungen schon fast 1000 Jahre lang auf der Nüweneck über dem Sensetal steht.
Denn nur der Platz, auf dem unsere Kirche steht, trug ursprünglich den Namen Nüweneck (Neuenegg), der sich dann im Verlauf der Zeit auf die ganze Gemeinde übertragen hat.

Jahreslosung 2023

Motiv von Dorothee Krämer
Motiv von Dorothee Krämer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offen! Jetzt hier anmelden

schnelle Links

Kirchgemeinde Neuenegg

Postfach 94

3176 Neuenegg

031 741 22 88

info@neuenegg.org

Postkonto Iban Nr.

CH27 0900 0000 3001 3696 3

 

Kollekte kann per Twint gemacht werden. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Twintapp und wählen Sie einen frei wählbaren Betrag. Herzlichen Dank!