Die nächsten Tauftermine finden Sie hier:

Taufgottesdienste

Über die Taufe

Die Taufe bringt als sichtbares Zeichen zum Ausdruck, dass Gottes bedingungsloses Ja unseren Lebensweg begleitet. Die Taufe ist Zeichen der Zugehörigkeit zur weltweiten Kirche Jesu Christi. Das Kind soll schrittweise mit dem christlichen Glauben und der Kirche vertraut werden, so dass es später eine eigenständige Entscheidung im Glauben treffen kann.

 

Mindestens ein Elternteil soll der Kirche angehören, in der das Kind getauft wird.

Getauft wird in allen Kirchen mit Wasser auf den Namen Gottes:

Vater, Sohn und Heiliger Geist.

 

Das Symbol Wasser hat unterschiedliche Bedeutungen: Es ist Grundlage des Lebens, kann aber auch zur Bedrohung werden; es reinigt und stillt den Durst. Damit verweist das Wasser auf die verschiedenen Dimensionen der Taufe.

 

Das Wasser symbolisiert, dass die Taufe uns von allem reinigt und befreit, was uns von Gott trennt, und eröffnet so einen neuen Weg in die Zukunft. Mit der Taufe wird uns aber auch die belebende und tröstende Nähe Gottes in hellen und dunklen Lebensphasen zugesagt. So ist die Taufe das Zeichen für Gottes lebenslange Gemeinschaft mit uns.

 

In unseren Kirchen ist die Säuglingstaufe die Regel; sie macht deutlich, dass die Verbundenheit von Gott mit uns Menschen ein Geschenk ist und nicht von Leistung und Können abhängt.

 

Die Taufe gliedert das Kind in die Kirche ein.

 

Selbstverständlich können Kinder jeden Alters und auch Erwachsene getauft werden.

Verschiedene Lebensalter

Mit Ihrem Entscheid, das Kleinkind taufen zu lassen, verpflichten sich die Eltern dazu, das Kind nach ihren Möglichkeiten zum christlichen Glauben zu führen.

Die Kirche unterstützt sie mit altersgemässen Gottesdiensten und Angeboten für Kleinkinder und Eltern. Ab dem Schulalter besuchen die Kinder den von den Kirchen angebotenen Unterricht.

 

Die Taufe grösserer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener erfolgt nach entsprechender Einführung.

Verschiedene Zeichenhandlungen begleiten den Ritus Taufe

Das Kreuzzeichen auf der Stirn bekräftigt die Gemeinschaft mit Gott durch Jesus Christus in der Kraft des Heiligen Geistes.

 

Die Taufkerze verweist auf das Licht der Auferstehung von Jesus Christus.

 

Der Segensspruch stellt den Täufling unter das Versprechen des Schutzes Gottes.

 

Die Taufhandlung ist eingebettet in das Gebet, die Bitte um die Gegenwart Jesu Christi und die Fürbitte für die Getauften, die Familie und die Gemeinde.

 

Der Fisch gilt als ein traditionelles christliches Erkennungszeichen. Seinen Ursprung hat es im Urchristentum. Die griechische Übersetzung »Ichthys« ist zugleich die kürzeste Form des Glaubensbekenntnisses, welches besagt: »Jesus Christus, Gottes Sohn und Erlöser«.

 

Alpha und Omega: Dies sind der erste und der letzte Buchstaben des griechischen Alphabetes. In der Bibel wird Gott beschrieben als: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“.

„A und O“ stehen für das ganzheitliche und umfassende Gottesbild der Christen.

 

Ein traditionelles Taufkleid kann ausdrücken, dass der Mensch mit Christus eine neue Existenz findet und dadurch in seinem Leben etwas zum Leuchten kommt.

Taufe - Beginn eines Weges

Die reformierte Kirche begleitet Eltern und Kinder mit Angeboten für alle Generationen:

Kleinkinderfeiern (Fiire mit de Chliine), Gottesdienste für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, KiK-Anlässe (Kind und Kirche, früher: Sonntagsschule).

 

Ab dem Schulalter werden die Kinder zur Kirchlichen Unterweisung (KUW) eingeladen, welche mit der Konfirmation abgeschlossen wird. Ausgehend von den Erfahrungen, Fragen und Nöten der Kinder und Jugendlichen orientieren sich die kirchlichen Angebote an der Bibel und deren Wirkungsgeschichte in Kirche und Welt.

 

Bestandteile der Kirchlichen Unterweisung sind neben Unterrichtsveranstaltungen auch Gottesdienste und Gemeindeanlässe unter Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Auch Kinder oder Jugendliche, die nicht getauft sind, können die Unterweisung besuchen.

 

Die Konfirmation setzt grundsätzlich die Taufe voraus. Durch die Konfirmation wird die Taufe bestätigt.

 

Dies ist eine Zusammenfassung der Broschüre „Die kirchliche Taufe – ein Weg beginnt“, herausgegeben unter Mitwirkung der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bereich Theologie, Altenbergstrasse 66, Postfach, 3000 Bern 22

Jahreslosung 2023

Motiv von Dorothee Krämer
Motiv von Dorothee Krämer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offen! Jetzt hier anmelden

schnelle Links

Kirchgemeinde Neuenegg

Postfach 94

3176 Neuenegg

031 741 22 88

info@neuenegg.org

Postkonto Iban Nr.

CH27 0900 0000 3001 3696 3

 

Kollekte kann per Twint gemacht werden. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Twintapp und wählen Sie einen frei wählbaren Betrag. Herzlichen Dank!